Blog
Wildbienen brauchen Totholz im Wald

Zur Förderung von Wildbienen in monotonen Fichtenkulturen ist liegendes und stehendes Totholz ein wichtiger Lebensraum zur Förderung oberirdisch nistendender Bienen.
Buchen reagieren unterschiedlich auf Trockenheit

Wie stark die Buche unter der Trockenheit leidet, ist auch genetisch bedingt. Anhand der DNA lässt sich für jeden einzelnen Baum sagen, wie gut er längere Trockenperioden übersteht. Dies kann wichtig für die Forstpflanzenzüchtung sein.
Artenvielfalt in Nebelwäldern schwindet

Die Fläche der tropischen Bergnebelwälder wird weltweit kleiner – auch geschützte Wälder.
21. März – Tag des Waldes

Zum Tag des Waldes macht die Stiftung Unternehmen Wald auf den Zustand unserer Wälder aufmerksam. Raubbau und Klimawandel bedrohen weltweit die Wälder.
Hohe Artenvielfalt auf Blühwiesen

Forschende untersuchten in einer ungewöhnlich breiten und aufwändigen Studie die Artenvielfalt von Blühflächen, die im Rahmen von Agrarumweltprogrammen angelegt werden.
Klimawandel gefährdet europäischen Wald

In den letzten Jahren haben die europäischen Wälder stark unter den extremen Klimabedingungen und deren Folgen gelitten. Weit mehr als die Hälfte der europäischen Wälder ist potenziell durch Windwurf, Waldbrand, Insektenplage oder einer Kombination daraus gefährdet. Das ist das Ergebnis einer Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams unter Beteiligung von Dr. Henrik Hartmann vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Warum Tiere im Winter nicht frieren

Warum kriegen Enten im Winter keine kalten Füße?“, fragen sich viele Spaziergänger, wenn sie die Wasservögel auf zugefrorenen Teichen stehen sehen.
Was Laubblätter im Herbst altern lässt

Bäume, die im Frühling und Sommer mehr Photosynthese betreiben, werfen ihre Blätter im Herbst früher ab.
Bei Trockenheit: Bäume verdursten und verhungern

Bei großer Hitze und langer Dürre sterben Bäume ab. Forscher wollten wissen, ob die Bäume verdursten oder verhungern.
Waldzustandserhebung 2019

Wald im Trockenstress: Noch nie seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1984 war der Anteil der Bäume ohne Kronenverlichtung so gering wie 2019. Der aktuelle Waldzustandsbericht gibt Anlass zur Sorge.