Der Blattaustrieb unsere Bäume

Im Frühjahr bestimmen Licht und Wärme das neuerliche Aufbrechen der Blattknospen, die übrigens schon im Sommer des Vorjahres gebildet wurden. So wie im herbstlichen Wald manche Bäume noch grünes Laub aufweisen, so unterschiedliche Zeiten des Austreibens können im Frühjahr beobachtet werden. Hierbei kann man die besonderen Eigenschaften der Bäume gut interpretieren.

Als erster Laubbaum begrünt sich bei uns die Birke. Ihrer Eigenschaft nach ist sie ein Pionierbaum – sie siedelt also auf freien ungeschützten Flächen. Sie ist an viel Licht und wenig Wärme gewöhnt (charakteristisch für Freiflächen) und behält diese Eigenschaft auch im dichten Wald bei.
Die Buche hat ein geringeres Lichtbedürfnis und liebt mehr Wärme, also treibt sie etwas später aus, wenn das Thermometer weiter gestiegen ist. Als letztes belaubt sich bei uns die Eiche: Sie hat von unseren Baumarten neben der Ulme die höchsten Wärmeansprüche, also muss das Frühjahr noch weiter fortgeschritten sein. Alle anderen Laubbaumarten liegen irgendwo dazwischen.

Blattaustrieb der Rotbuche
Blattaustrieb beim Kulturapfel

Auch beim Laubaustrieb gibt es regionale Unterschiede: Je höher man in die Berge kommt, desto später brechen die Knospen auf, da die Temperatur mit zunehmender Höhe geringer wird. Nun kann beobachtet werden, dass bei derselben Baumart unterschiedliche Austriebszeiten vorkommen bzw. die Laubverfärbung im Herbst nicht einheitlich vonstatten geht. So sind beispielsweise im Frühjahr im noch kahlen Wald einzelne Bäume schon belaubt. Im Herbst machen wiederum andere Bäume überhaupt keine Anstalten, ihr Laub zu färben.
Dies ist ein äußerst wichtiges Indiz für die Anpassungsmöglichkeiten unserer Bäume. Diese unterschiedliche Veranlagung ist genetisch festgelegt und ermöglicht es der jeweiligen Art bei Klimaveränderungen, die auch bei uns immer sichtbarer werden, zu überleben.

Auswirkung Klimawandel auf Blattaustrieb

Infolge des Klimawandels wird deutlich, dass sich die Vegetationszeit der Bäume verlängert. Aufgrund eines wärmeren Frühjahrs blühen und spießen unsere Bäume rund ein bis zwei Wochen früher als noch vor wenigen Jahrzehnten. Wenn die wärmeren Temperaturen mit einer Trockenheit einhergehen, kommen die Bäume in Streß, da sehr viel Wasser für die Laub- und Blütenbildung notwendig ist. Die Folgen können ein verminderts Wachstum oder eine Anfälligkeit für Schädlinge sein – wie zum Beispiel bei der Fichte mit dem Borkenkäfer.

Was Laubblätter im Herbst altern lässt

Bäume, die im Frühling und Sommer mehr Photosynthese betreiben, werfen ihre Blätter im Herbst früher ab. Mehr erfahren…